Trockenbauunternehmen.net Icon
Deckensysteme

Decken abhängen ohne Konterlattung: Montage und Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 08. September 2021
Lesedauer: 8 Minuten
© yunava1 / istockphoto.com

Es gibt verschiedene Methoden eine Zimmerdecke abzuhängen und Ihrem Wohnraum einen neuen Look zu geben. Für die klassische Ausführung wird eine aufwendige Unterkonstruktion aus Konter- und Grundlattung zusammengebaut. Es existiert aber auch eine Methode, bei der Sie die Konterlattung weglassen können. Wie Sie dabei vorgehen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis
  1. Definition
  2. Montage
  3. Kosten
  4. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Die Konter- bzw. Kreuzlattung (Holzlatten oder Metallprofile) ist ein Bestandteil der Unterkonstruktion für Wand- und Deckenverkleidungen.
  • Mithilfe von Direktabhängern ist das Abhängen Ihrer Zimmerdecke auch ohne Konterlattung möglich.
  • Das Direktabhängersystem eignet sich besonders, wenn es um kleinere Abstandshöhen geht.
  • Diese Methode ist preiswert, wobei die Kosten von Materialien, Fachbetrieb und Flächengröße abhängen.

Definition

Für das Deckenabhängen ist nicht immer eine Konterlattung notwendig. Vor allem wenn Sie Ihre Wohnräume durch eine Deckenverkleidung lediglich optisch aufwerten möchten, können Sie auf die aufwendige Unterkonstruktion verzichten.

Was ist eine Konterlattung?

Die Konterlattung (auch Kreuzlattung genannt) ist ein tragender Bestandteil im Dachaufbau. Die Latten sind üblicherweise aus Holz, wie Kiefer, Tanne oder Fichte. Die Holzlatten werden bei der Dacheindeckung flach und im 90 Grad Winkel auf das Lagerholz verschraubt. Aber nicht nur im Dachbau, sondern auch im Trockenbau ist die Konter- bzw. Kreuzlattung ein Begriff.

Im Innenausbau ist sie ein Teil der Unterkonstruktion, um Decken abzuhängen oder Wände zu verkleiden. Sie besteht entweder aus Metall- oder Holzlatten, die quer auf den Grundlatten, die längs nebeneinander an der Decke sitzen, befestigt werden. Dadurch wird der Abstand zwischen Zimmerdecke und den Platten, die später verbaut werden sollen, vergrößert. Kreuz- und Grundlatten ergeben am Ende einen rechteckigen Rahmen für die Wand- oder Deckenplatten.

Mithilfe einer zusätzlichen quer sitzenden Lattenkonstruktion ist es einfacher, die Deckeneben exakt auszugleichen. Der Unterkonstruktionsrahmen dient dazu, mehr Platz zu schaffen für Dämmmaterial und Leitungen. Außerdem kann der Zwischenraum so besser belüftet werden.

Worin liegt der Unterschied, wenn Sie ohne oder mit Konterlattung arbeiten?

Hauptsächlich gibt es zwei unterschiedliche Arten, um Raumdecken abzuhängen. Bei der klassischen Methode wird aus Trockenbauprofilen aus Metall oder Holz ein Rahmen gebaut. Dieser dient als Konstruktionsrahmen, an den Gipsplatten montiert werden. Der Zusammenbau dieser unteren Konstruktion bedarf Maßarbeit und ist besonders anspruchsvoll.

Es ist aber auch möglich, Ihre Zimmerdecke abzuhängen, ohne vorher eine Unterkonstruktion zu bauen. Dafür können Sie Direktabhänger mit Schrauben und Dübeln direkt an der Decke anbringen. In die Abhänger können dann die Latten für die Grundkonstruktion verschraubt werden, an denen dann die Deckenplatten befestigt werden. Das Arbeiten mit Direktabhängern hat den Vorteil, dass Sie keine anspruchsvolle Kreuzlattung für die Rahmenkonstruktion montieren müssen.

Wann ist das Deckenabhängen ohne Kreuzlattung sinnvoll?

Mit Direktabhängern zu arbeiten, kommt dann in Frage, wenn es um kleinere Abstände bzw. Abhänghöhen geht. Sie eignen sich für einen Abstand von circa 4 und 13 Zentimetern.

Die Direktabhänger können Sie einfach an die Zimmerdecke schrauben. Bei dieser Technik wird nur eine Grundlattung gebraucht und keine zusätzliche quer verlaufende Lattung. Zwischen ursprünglicher Zimmerdecke und Gipsplatten entsteht somit nur ein kleiner Abstand. Das hat den Vorteil, dass es nur zu einem minimalen Raumverlust kommt. Jedoch bleibt somit nicht genügend Platz, um in diesem Zwischenraum Leitungen zu verlegen oder eine zusätzliche Dämmung einzuplanen.

Dieses Abhängsystem wird meistens dann angewendet und empfohlen, wenn es rein um die optische Aufwertung von Wohnräumen geht. Direktabhänger sind nicht geeignet, um größere Höhnenunterschiede abzuhängen. Wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb, um sicher zu stellen, ob diese Methode auch für Ihr Bauprojekt infrage kommt.



Montage

Wenn Sie planen, mit Direktabhängern zu arbeiten, dann können Sie auf die anspruchsvolle Rahmenkonstruktion verzichten. Hier müssen Sie nur eine einfache Lattung anbringen und keine zusätzlichen Querlatten verbauen.

Können Sie Direktabhänger auch mit Rigipsdecken verbauen?

Direktabhänger eignen sich für Holzpaneele sowie für Rigipsplatten. Arbeiten Sie mit Rigips, sind die Materialkosten im Vergleich zu Holz pro Quadratmeter günstiger. Der Preis für Rigipsplatten liegt circa zwischen 8 und 10 Euro pro Quadratmeter. Jedoch sollten Sie beachten, dass Rigips nachdem er verbaut wurde, zusätzlich geschliffen und verspachtelt werden muss. Falls Sie die Arbeit einem Fachbetrieb überlassen, benötigten die Handwerker vermutlich ein wenig mehr Zeit zum Vollenden des Umbauprojekts.

Planen Sie mit Direktabhängern und Holzplatten zu arbeiten, dann müssen Sie mit Kosten circa zwischen 14 und 60 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Wie können Sie eine Zimmerdecke ohne Konterlattung abhängen?

Für diese Montagemethode wird auf die Kreuzlattung verzichtet und nur eine einfache Lattung mit Längslatten ohne kreuzende Latten verbaut. Die Direktabhänger werden zuerst direkt an der Zimmerdecke verschraubt und danach werden die Latten in die Anhänger montiert. Daraufhin werden die Deckenplatten an den Latten befestigt.

Die Umsetzung ist schnell, kostengünstig und relativ einfach. Wenn Sie Holzplatten anbringen, dann sollten Sie passend dazu sogenannte Paneelkrallen verbauen. Diese Montageklammern sind für Holzmaterial perfekt geeignet.

Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie mit Direktabhängern arbeiten:

  1. Prüfen Sie mithilfe eines Leitungsfinders, ob sich Stromleitungen in der Zimmerdecke befinden.
  2. Befestigen Sie die Direktabhänger im gleichen Abstand mithilfe von Schrauben und Dübeln an der Decke.
  3. Hängen Sie die Metallprofile oder Holzlatten in die Direktabhänger ein.
  4. Schrauben Sie die Holzlatten oder Metallprofile an dem Direktabhänger fest.
  5. Befestigen Sie die Deckenplatten.
  6. Arbeiten Sie mit Gipsplatten, müssen Sie die Deckenverkleidung noch verspachteln und schleifen.
TIPP:
Es gibt Deckenabhänger in unterschiedlichen Längen. So ist es auch möglich, die Raumdecke so tief abzuhängen, dass Dämmmaterial eingebaut werden kann und eine besser Hinterlüftung geschaffen wird. Für eine stabile Konstruktion ist es für dieses Vorhaben notwendig, zu der einfachen Grundlattung zusätzlich eine Konter- bzw. Kreuzlattung einzuplanen.

Kosten

Die Fläche, Materialien und Abhängmethode sind ausschlaggebende Kostenfaktoren. In der Regel ist das Deckenabhängen ohne kreuzende Lattung im Vergleich zu den anderen Lösungen preisgünstiger.

Wie viel kostet das Deckenabhängen?

Die zu bearbeitende Flächengröße und Materialmenge bestimmen, wie viel Sie für das Abhängen Ihrer Decken ausgeben müssen. Um Ihre Zimmerdecke ohne Kreuzlattung abzuhängen, benötigen Sie anders als bei der klassischen Methode keine senkrechten Holzlatten bzw. Metallprofile. Dadurch sparen Sie etwas an Baumaterialien.

Für das direkte Abhängen brauchen Sie lediglich Direktabhänger, Holz- oder Rigipsplatten und Latten bzw. Profile für die Grundlattung. Für circa 20 bis 50 Euro gibt es 100 Direktabhänger.

Wenn Sie das Bauvorhaben in professionelle Hände geben, dann kommen noch die Arbeitsstunden der Handwerker hinzu. Dabei hängen die Preise von Betrieb, Region und der Art der Deckenabhängung ab.

ArtMaterialMontage
Gipsplatten + Direktabhänger8 – 10 Euro30 bis 50 Euro
Holzpaneelen + Holzdecke14 – 30 Euro25 bis 35 Euro

Übernehmen Sie die Arbeit selbst, dann müssen Sie bei der Planung zusätzlich sicher gehen, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Verfügungen haben. Wenn das nicht der Fall ist, dann kommen die Anschaffungs- oder Leihkosten für die jeweiligen Werkzeuge hinzu.

Können Sie Ihre Zimmerdecke selbst abhängen?

Das Abhängen einer Decke ohne Kreuzlattung ist mit handwerklichem Geschick leicht umzusetzen. Sorgfältige Planung und Ausführung sind wichtig, um eine stabile und gerade Zimmerdecke zu schaffen. Vor allem beim Arbeiten mit Gipsplatten ist eine gründliche Ausführung essenziell. Gipsplatten müssen geschliffen und verspachtelt werden. Hierbei können schnell Risse entstehen, wodurch die Optik und die Stabilität Ihrer Decke langfristig leidet.

Lassen Sie sich von einem Trockenbauexperten beraten, ob sich diese Lösung überhaupt für Ihr Bauvorhaben eignet. Zusätzlich sollten Sie überprüfen lassen, ob sich Leitungen in den Decken befinden. Die Arbeit in Expertenhände zu legen bringt den Vorteil, dass Sie eine kompetente Beratung sowie ein optimales Ergebnis erwarten können.



Fazit

Im klassischen Trockenbau wird eine Unterkonstruktion bestehend aus einer Konter- bzw Kreuzlattung und einer Grundlattung erstellt. Die Grundlattung wird an die Zimmerdecke geschraubt, sodass die Latten parallel zueinander sind. Danach wird die Kreuzlattung auf die Grundhaltung geschraubt, wobei die Kreuzlatten quer auf den Grundlatten liegen. Somit ist der Platz zwischen ursprünglicher Raumdecke und Platten später größer. Es gibt noch weitere Trockenbautechniken, mit denen Sie Ihre Decke abhängen können. Wenn es um eine sehr ebene Zimmerdecke geht und Sie diese optisch aufwerten möchten, dann können Sie lediglich mit einer einfachen Grundlattung und Direktabhängern arbeiten. So müssen Sie keine anspruchsvollen Rahmenkonstruktion zusammensetzen. Der Preis ist davon abhängig, ob Sie Holz- oder Gipsplatten verbauen und wie groß die Fläche ist.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.